Swiss-Alp Health Logo Blue
Swiss Alp Health Logo Blue

Deutsch

Français

English

Nährstoffe für Gelenke, Knorpel, Bänder, Sehnen und Knochen

Kollagen Typ I, II, III

Kollagen ist das häufigste vorkommende Protein im menschlichen Körper und bei Säugetieren. Es bildet Fasern in der extrazellulären Matrix (Bindegewebe) und verleiht Geweben Form, Stabilität und mechanische Eigenschaften. Es gibt 28 Typen von Kollagen in unserem Körper, von denen die ersten drei am häufigsten vorkommen. Kollagen Typ I ist hauptsächlich in Bändern, Sehnen, Haut, Blutgefässwänden, Hornhaut, dem organischen Teil von Knochen und Zähnen sowie um Muskelfasern herum vorhanden und spielt eine wichtige Rolle bei der Gewebereparatur. Kollagen Typ II macht 50 % in unserem Knorpel aus und ist auch im Auge (dem Glaskörper) vorhanden. Kollagen Typ III ist auch in den Wänden der Blutgefässe, der Haut, des Darms und der Gebärmutter vorhanden. Er ist weniger robust als der Kollagen Typ I, aber beide sind in diesen Geweben oft kombiniert.

Die Wirksamkeit von Kollagenpeptiden ist insbesondere bei Arthrose (Knorpeldegeneration, Knorpelabbau) wichtig. Bei der Einnahme von Kollagenpeptiden werden die sogenannten WOMAC 1– und VAS 2-Scores gesenkt, was eine Verringerung der Schmerzen, der Gelenksteifigkeit und eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten ergibt. Dies führt zu einer besseren Lebensqualität der Patienten bei der Erledigung ihrer täglichen Aktivitäten. 3–5

Die Einnahme von Typ II Kollagen können Symptome bei rheumatoider Arthritis lindern. Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkserkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem den Gelenksknorpel angreift, insbesondere den Kollagen Typ II abbaut. Wenn Kollagen Typ II oral über die Ernährung eingenommen wird, können sich die Immunzellen wieder an das körpereigene Kollagen Typ II ¨gewöhnen¨ und das Immunsystem toleriert das Vorhandensein von Kollagen Typ II im Körper   wieder (orale Toleranz).

In einer randomisierten, doppelblinden Studie mit 60 Patienten mit schwerer, aktiver rheumatoider Arthritis kam es bei den Probanden, die 3 Monate lang Typ-II-Kollagen eingenommen haben, zu einer Abnahme der geschwollenen und entzündeten Gelenke, nicht aber bei denen, die ein Placebo erhielten. Bei vier Patienten wurde sogar eine vollständige Remission der Erkrankung beobachtet.6,7

Bei Personen, die beim Sport oder in der täglichen Mobilität gelegentlich Schmerzen haben, verbessern Kollagenpeptide die Dehnungsfähigkeit der Gelenke (z.B. des Knies), reduzieren die Schmerzen und verlängern die Übungszeit bevor Beschwerden auftreten. 8 Die Einnahme von Kollagenpeptiden erhöht auch die Gelenkstabilität und reduziert das Risiko von wiederkehrenden Verletzungen. 9 Bei Sportlern wird auch die Leistungsfähigkeit verbessert.

Die Vorteile von Kollagenhydrolysaten zeigen sich auch bei Osteoporose, indem sie das Vorhandensein von Markern für den Knochenabbau verringern und die Mineraldichte und Marker für die Knochenregeneration erhöhen.10–12

Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Kollagen und seine Wirkungsweise

L-Lysin, L-Threonin

L-Lysin und L-Threonin sind essentielle Aminosäuren, was bedeutet, dass unser Körper sie nicht selbst herstellen kann und wir sie daher über die Nahrung aufnehmen müssen.

L-Lysin erhöht die Absorption von Kalzium im Darm und begrenzt seine Ausscheidung über den Urin, was zur Erhaltung gesunder Knochen beiträgt (und nebenbei auch das Risiko von Nierensteinen reduziert). Es fördert auch gesunde Blutgefässe, die Struktur der glatten Muskulatur und begrenzt Kalkablagerungen in den Gefässen, indem es hilft, Kalzium aus den Gefässen in die Knochen zu transportieren.13,14

Ausserdem ist Lysin eine der wichtigen Aminosäuren, die für die Synthese sowie die richtige Funktion und Struktur des Kollagens notwendig ist, da es zahlreiche enzymatische Modifikationen (posttranslationale Modifikationen) erzielt. L-Lysin wirkt als Verbindungselement und hält die Helixstruktur der Kollagenketten zusammen. 15 Lysin hemmt auch die schädlichen MPPs (Matrix-Metalloproteinasen), die für den Abbau von Kollagen verantwortlichen Enzyme.16 

Diese Eigenschaften machen Lysin auch zu einem Verbündeten bei der Wundheilung der Haut, Knochen, etc. Bei der Knochenheilung beschleunigt Lysin die Heilung um zwei Wochen: Es aktiviert die Osteoblasten, die für die Knochenbildung sorgen, erhöht den Kalzium- und Kollagengehalt, fördert die Durchblutung und stimuliert die Sekretion von Wachstumsfaktoren und Insulin (Eintritt von Glukose in die Zellen).17,18

L-Threonin ist ebenfalls eine essentielle Aminosäure, die über die Nahrung zugeführt werden muss. Sie ist sehr wichtig für die gute Struktur unseres Gewebes, da es die Vorstufe von Glycin darstellt, der Hauptaminosäure des Kollagens. Darüber hinaus spielt das in das Kollagen eingebaute Threonin eine wichtige Rolle für dessen Stabilität und die Zwischenkettenbindungen. Threonin ist auch in Elastinfasern enthalten.19,20

Erfahren Sie mehr über diese Aminosäuren

Glucosamin- und Chondroitinsulfat

Glucosaminsulfat ist ein Monosaccharid, das natürlicherweise in unserem Körper vorkommt und ein wichtiger Bestandteil des Knorpels und Bindegewebes ist. Es ist die Vorstufe mehrerer Glykosaminoglykane wie Hyaluronsäure, Chondroitin- oder Keratansulfat (Aggrekane).

Chondroitinsulfat ist das am häufigsten vorkommende Glykosaminoglykan in unserem Knorpel. Es hilft, Wasser im Gewebe zu binden und so den osmotischen Druck, die Elastizität und Flexibilität zu erhalten.

Der Nutzen der Einnahme von Glucosamin- und Chondroitinsulfaten bei Arthrose wurde lange Zeit untersucht, da die Ergebnisse unregelmässig sind und manchmal ein hoher Placebo-Effekt besteht. Nichtsdestotrotz sind sich die meisten Spezialisten inzwischen über den positiven Nutzen und dieser Nahrungsergänzungsmittel einig, da sie oft besser vertragen werden als einige entzündungshemmende Medikamente.21 Die wichtige GAIT 22-Studie aus dem Jahr 2006 zeigte bei 1583 Patienten, dass die kombinierte Einnahme von Glucosamin und Chondroitin die Schmerzen (OARSI-OMERACT-Score) 23 bei Personen mit mittelschwerer bis schwerer Osteoarthritis (Arthrose) signifikativ reduzieren. Andere Studien haben darauf hingewiesen, dass die Kombination von Glucosamin und Chondroitin die Schmerzen in gleicher Weise reduzieren wie die Einnahme eines starken narkotischen Schmerzmittels (2x 50mg Tramadol) 24oder eines COX2-hemmenden nicht-steroidalen Antirheumatikums (Celecoxib) 25 sowie die Beweglichkeit der Gelenke (Kiefer- oder Kniegelenke) erhöht. Diese Kombination war mit einer Verbesserung des Lequesne-Scores 26 (misst die verbesserte Funktion eines arthrotischen Gelenks) und des WOMAC-Scores 1 (misst die Abnahme der Schmerzen im täglichen Leben) verbunden. Glukosamin- und Chondroitinsulfat können auch die Schwellung, den Erguss und die Steifheit im Gelenk reduzieren, wenn die OA noch nicht zu weit fortgeschritten ist. 27–31 Durch die Begrenzung des Fortschreitens der Krankheit und ihrer Symptome auf lange Sicht kann die Einnahme von Chondroitin und Glucosamin das Risiko eines vollständigen Gelenkersatzes verringern. 32Die Verbesserung der Symptome ist möglicherweise am effektivsten, wenn Glucosamin und Chondroitin mit einer Quelle von Flavonoiden,31 wie z. B. Hagebutte, kombiniert werden.

Erfahren Sie mehr über Chondroitin und Glucosamin

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist einer der Hauptbestandteile der extrazellulären Matrix. Es verbindet sich mit Chondroitin- und Keratinsulfaten und vermischt sich mit den Kollagenfasern. Es besitzt eine ausgezeichnete Viskoelastizität und ein hohes Wasserbindungsvermögen, wodurch die Hyaluronsäure das Gelenk schmiert (Gelenkschmiere), Stösse absorbiert, den Wasserhaushalt reguliert und die Gelenkstruktur stabilisiert.33

Ausserdem schützt es vor Entzündungen und oxidativem Stress. Die Einnahme von Hyaluronsäure reduziert die Produktion des schädlichen Stickstoffmonoxids, freie Radikale und erhöht die Synthese von Antioxidantien, was den oxidativen Stress reduziert. 33,34 Es mildert auch die Produktion von pro-inflammatorischen Mediatoren wie Zytokinen, Bradykinin und Prostaglandin, wodurch die Inflammation (Entzündung) begrenzt wird. 33 Darüber hinaus verfügt Hyaluronsäure durch die Interaktion mit Nervenendigungen (die weniger empfindlich werden und daher weniger Schmerzen übertragen) auch über analgetische, schmerzlindernde Eigenschaften.35

Die Vorteile von Hyaluronsäure wurden bei Gelenken im Allgemeinen festgestellt. Es erhöht die Beweglichkeit und Funktion der Gelenke, reduziert Steifheit und Schmerzen. Darüber hinaus steigert es die endogene Synthese von Proteoglykanen, Kollagen und Hyaluronsäure durch Synoviozyten und Chondrozyten, wodurch die Regeneration des Knorpels gefördert wird. Ausserdem hemmt es Osteoklasten, die den subchondralen Knochen abbauen und das Gelenk schwächen. Hyaluronsäure erhöht auch die Dichte und Vitalität der Chondrozyten (Knorpelzellen), die den funktionellen Knorpel produzieren. Die Proliferation von Fibroblasten und Keratinozyten sowie die Synthese von Kollagenfasern werden ebenfalls erhöht. Die Eigenschaften der Hyaluronsäure sind daher sehr wichtig für die Heilung des Knorpels und des Bindegewebes.

Bei Osteoarthritis sind die Entzündungs– und Oxidationswerte hoch, was den Zelltod erhöht und Knorpel, Knochen und Gelenkflüssigkeit schädigt. Die Einnahme von Hyaluronsäure stellt die Eigenschaften der Synovialflüssigkeit und den Stoffwechsel der Gelenkzellen wieder her. Mehrere Studien haben darauf hingewiesen, dass eine Erhöhung der Hyaluronsäuremenge im Gelenk zu einer verbesserten Gelenkfunktion und einer Verringerung von Schmerzen und Steifheit führt. Dies führt zu einer Reduzierung der VAS-, WOMAC- und Lequesne-Scores, was auf eine Verbesserung und Verlangsamung des Krankheitsverlaufs hinweist.33,36–38

Erfahren Sie mehr über Hyaluronsäure

Methylsulfonylmethan (MSM)

Dank seiner Schwefelzusammensetzung ist MSM ein Mittel gegen Entzündungen und oxidativen Stress. Zum Beispiel wird es das Immunsystem desensibilisieren, entzündliche Zytokine reduzieren und die Gefässerweiterung bei chronischen Entzündungen hemmen. Es hat eine starke antioxidative Kraft, insbesondere durch die Stimulierung von reduzierenden Enzymen und die Hemmung bestimmter zellulärer Prozesse, die an der Entstehung von freien Radikalen beteiligt sind.39

Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung, insbesondere durch die Unterdrückung von entzündlichen Zytokinen (TNFα, IL-1β), kann MSM den Knorpel und die Gelenkflüssigkeit schützen und so den Zustand des Gelenks verbessern. Es kann auch Schmerzen nach dem Sport reduzieren.39,40

Mehrere klinische Studien bei Arthrose haben gezeigt, dass die Einnahme von MSM Schmerzen, Steifheit und Schwellungen im Gelenk reduziert, was zu einer verbesserten körperlichen Funktion und täglichen Leistungsfähigkeit führt. Dies äussert sich in einer Verbesserung der VAS (kontinuierliche Schmerzskala), des WOMAC (Gelenkfunktion und -schmerz), des SF36 (Lebensqualität) und des Lequesne-Index (Gelenkfunktion) sowie einer möglichen Verringerung des Einsatzes von entzündungshemmenden Medikamenten. Seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften machen MSM daher zu einem wertvollen Verbündeten bei der Verbesserung der Arthrose-Symptome und der Qualität des täglichen Lebens.39,41–45

Die Einnahme von MSM ist auch bei rheumatoider Arthritis vorteilhaft. Es hilft, die Entzündung zu reduzieren, indem es die Expression von schädlichen Zytokinen reduziert, bestimmte entzündliche zelluläre Prozesse und Biomarker wie anti-zyklisches Citrullin Peptid 2 (Anti-CCP2), C-reaktives Protein (CRP) und Rheumafaktor (RF) verringert.39,46

Diese Effekte scheinen durch eine Verbindung mit Kollagen und/oder Chondroitin-Glucosamin potenziert zu werden.

Erfahren Sie mehr über MSM

Hagenbutte

Hagebutte hat dank einer hohen Konzentration an Flavonoiden sehr starke antioxidative Eigenschaften und enthält mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte. Auch die hohe Konzentration an Folsäure, den Vitaminen A, B3, D und E, Carotinoiden, Beta-Sitosterol, Apfelsäure, Gerbstoffen, Magnesium, Zink, Kupfer sowie spezifischen Galaktolipiden und Fettsäuren wie Linolsäure machen sie zu einem lang geschätzten Gesundheitsfrucht.47

Die starken antioxidativen Eigenschaften der Hagebutte, aufgrund ihres hohen Gehalts an Flavonoiden und phenolischen Verbindungen, schützen vor oxidativem Stress und sorgen für eine gute Kommunikation und Adhäsion zwischen den Zellen. Durch die Erhöhung der Aktivität der antioxidativen Enzyme (wie Superoxid-Dismutasen, Katalasen…), reduziert die Hagebutte die Konzentrationen von freien Radikalen (ROS) und Stickoxiden (NO), die das Gewebe schädigen können. Hagebuttenextrakte haben auch starke entzündungshemmende Eigenschaften. In der Tat hemmen sie dank ihres Fettsäuregehalts die Enzyme COX 1 und 2 sowie den Stoffwechsel der Arachidonsäure, die sonst viele Entzündungsmediatoren hervorrufen.

Die in der Hagebutte enthaltenen Galaktolipide blockieren auch die Synthese von Zytokinen, Chemokinen und entzündungsfördernden Prostaglandinen. Sie begrenzen die Wanderung (Chemotaxis) von Lymphozyten im Blut und reduzieren die Blutkonzentration von entzündlichen C-reaktiven Proteinen (CRP). Einige dieser Komponenten können darüber hinaus NFκB (Nekrose Faktoren) modulieren, dessen Überaktivierung Entzündungen, Immunderegulation und Gewebezerstörung induziert.47–49

Hagebuttenextrakte, insbesondere seine Galaktolipide, haben eine schützende Wirkung auf Knorpel und Knorpelzellen. Sie reduzieren die Expression von Genen, die mit Entzündungen verbunden sind (Zytokine, NO, PGE2, Chemokine usw.), sowie kollagenabbauende MMPs und Aggregasen, die die extrazelluläre Matrix abbauen. 47,50,51 Hagebutten können auch die Entzündung der Synovialflüssigkeit einschränken, die mit dem Risiko einer Arthrose in Verbindung gebracht werden kann.52

Mehrere klinische Studien (Placebo kontrolliert/Doppelblind) haben gezeigt, dass die Einnahme von Hagebuttenextrakten für mindestens 3 Monate bei Osteoarthritis nützlich war. In der Tat hilft es, den Schmerz und die Steifheit des Gelenks zu reduzieren und die Dosis der benötigten entzündungshemmenden Medikamente zu begrenzen. Sie führt auch zu einer Steigerung der körperlichen Funktion (WOMAC-Score) 1, was eine Abnahme des Schweregrades der Erkrankung anzeigt.48,53,54 Hagebutte ist auch bei chronischen Rückenschmerzen wirksam. Die schmerzlindernden Eigenschaften sind umso attraktiver, im Gegensatz zu den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAIDs). die Blutgerinnung wird nicht beeinflusst und es hat keine negativen Nebenwirkungen wie z.B. Geschwüre.47

Im Falle der rheumatoiden Arthritis, einer Autoimmunerkrankung, bei der unser Immunsystem unsere Gelenke angreift, werden Gewebeschäden mit einer grossen Menge an freien Radikalen und Stickoxiden in Verbindung gebracht. Die starken antioxidativen Kräfte der Hagebutte helfen, ihre Produktion zu begrenzen, die Zellen vor DNA- und Mitochondrienschäden zu schützen und den Zelltod zu begrenzen.47

Auch bei Knochen ist oxidativer Stress (grosse Menge an freien Radikalen) schädigend. Dies führt zu einem Anstieg der Aktivität von Osteoklasten (knochenabbauende Zellen) und schädigenden Proteinen wie MMPs (Kollagenabbau), die die extrazelluläre Matrix abbauen und die Knochenstruktur schwächen. Hagebuttenextrakt hilft dank seiner antioxidativen Wirkung, diesen Prozess zu regulieren und damit die Mineraldichte des Knochens zu erhöhen. Außerdem wird die Differenzierung der Osteoblasten (Bildung von Knochengewebe) sowie die Synthese von Kollagen angeregt.47

Erfahren Sie mehr über Hagenbutte

Vitamine C, E, B3, K2, D3

Der gesundheitliche Nutzen von Vitamin C ist gut belegt, da es fast alle Funktionen unseres Körpers unterstützt. Auf der Ebene der Gelenke ist Vitamin C ein wichtiger Regulator des Knorpel- und Knochenstoffwechsels, insbesondere durch die Beeinflussung der Differenzierung von Chondrozyten (Knorpelzellen) und Osteoblasten (Zellen, die Knochengewebe bilden). 55 Eine signifikante Erhöhung der Anzahl von Kollagenfasern wurde ebenso beobachtet wie eine Beschleunigung der Frakturheilung.56  Vitamin C ist der Schlüssel zur Erhaltung gesunder Gelenke und zur Vorbeugung der Entwicklung von Arthrose und Entzündungen. 57

Die Einnahme von Vitamin C kann den Knorpelverlust reduzieren und der Entwicklung von Arthrose vorbeugen, indem sie Entzündungen und oxidativen Stress, den Zelltod und die kollagenabbauende MMP-Synthese verringert. 58 Konkret konnte die regelmässige Einnahme von Vitamin C das Risiko, Arthrose zu entwickeln, um 11 % reduzieren (aber nicht wirklich das Fortschreiten der Erkrankung stoppen), 59 und die Verletzung des Knies und die Grösse des Knochenplateaus (häufig bei einer Gelenkerkrankung), begrenzen. 60 Darüber hinaus wird ein Vitamin-C-Mangel mit akuten und chronischen muskuloskelettalen Schmerzen in Verbindung gebracht, während eine Vitamin-C-Supplementierung diese Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern kann. 61 Eine Vitamin-C-Therapie kann die Schmerzen und den Einsatz von Schmerzmitteln bei Personen mit früher Arthrose reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität erhöhen. 57 Es ist auch nützlich zur Schmerzlinderung (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom Typ I) nach Frakturen62 und begrenzt den nach Gelenkersatzoperationen beobachteten Vitamin-C-Verlust im Blut sowie das Risiko von Arthrose. 63 Laut EFSA ist Vitamin C für die normale Funktion von Knorpel und Knochen notwendig und schützt vor oxidativem Stress.*

Obwohl die Ergebnisse bezüglich der Eigenschaften von Vitamin D zur Linderung der Symptome von Arthrose widersprüchlich sind, konnte eine Vitamin-D-Supplementierung mit einer signifikanten Verlangsamung der Knieanomalien (Gelenkstruktur und Knorpelzusammensetzung) in Verbindung gebracht werden.64 Ebenso wurde gezeigt, dass Vitamin D die Kraft und Leistungsfähigkeit des betroffenen Gelenks sowie die allgemeine Lebensqualität erhöht. Entzündungen und oxidative Schäden wurden bei diesen Patienten ebenfalls signifikant reduziert, wodurch sich die Protein- und DNA-Funktion verbesserte. 65,66 Im Gegensatz dazu scheint Vitamin-D-Mangel ein Risikofaktor für Osteoarthritis zu sein. 65,67 Darüber hinaus kann die Vitamin-D-Zufuhr Schmerzen einschränken, die durch einen Mangel um das Zehnfache verstärkt werden können. 68 Bei rheumatoider Arthritis scheinen viele Patienten einen Vitamin-D-Mangel zu haben, was mit der Schwere der Erkrankung zusammenhängen kann. 69,70 Darüber hinaus kann eine Vitamin-D-Supplementierung bei diesen Patienten muskuloskelettale Schmerzen einschränken und Osteoporose vorbeugen. 69 Tatsächlich ist Vitamin D ein wichtiger Mediator und an der Regulierung verschiedener (meist adaptiver) Immunreaktionen und Entzündungen beteiligt, was bei Autoimmunerkrankungen wie Arthritis eine wesentliche Rolle spielt.71 Laut EFSA ist Vitamin D für die normale Aufrechterhaltung des Knochen- und Kalziumspiegels notwendig und kann zusammen mit Kalzium die zu osteoporotischen Frakturen führende Demineralisierung der Knochen verringern.*

Vitamin E ist ein starkes Antioxidans und entzündungshemmend. Es kann daher den oxidativen Stress abschwächen, der einer der Mechanismen ist, die zur Degeneration des Gelenks und zu Arthrose führen können. 72, 73 Vitamin E kann auch die Entzündung in der Synovialflüssigkeit und im Knorpel sowie Schmerzen begrenzen. 74, 75 Studien haben darauf hingewiesen, dass Personen mit Arthrose oft einen Mangel an Vitamin E haben, während seine Supplementierung die Risiken begrenzen und das Fortschreiten der Arthrose verzögern kann. 72,76 In ähnlicher Weise kann Vitamin E  bei rheumatoider Arthritis die Zerstörung des Gelenks reduzieren, insbesondere durch die Beruhigung der Entzündung. 77 Nach Angaben der EFSA schützt es vor oxidativem Stress.*

Vitamin K ist an der Mineralisierung von Knochen und Knorpel sowie an der Regulation von Genen in der Gelenkknorpelmatrix und bestimmten Enzymreaktionen beteiligt. 78  Personen mit einem Vitamin-K-Mangel haben ein erhöhtes Risiko für Knorpel- und subchondrale Knochenschäden, die zur Entwicklung von Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen führen 78–81. Eine ausreichende tägliche Zufuhr an Vitamin K wirkt schützend. 82  Bei Personen mit Arthrose, die einen Vitamin-K-Mangel aufweisen, wirkt sich die Einnahme von Vitamin K positiv auf die Gelenke aus. 83 In ähnlicher Weise kann eine ausreichende Kombination von Vitamin K und D bei Personen mit Kniearthrose die Gehgeschwindigkeit und die Leichtigkeit des Aufstehens von einem Stuhl erhöhen. 84 Vitamin K ist natürlich auch essentiell für die Knochengesundheit und beeinflusst die Knochenstärke und den Stoffwechsel, insbesondere durch die Förderung der Aktivierung von knochenbildenden Zellen (Osteoblasten) und Proteinen, die die extrazelluläre Knochenmatrix mineralisieren.85 Zusätzlich zu seiner Rolle bei der Mineralisierung scheint Vitamin K eine entzündungshemmende Wirkung zu haben, die bei vielen chronischen Krankheiten (Herz-Kreislauf, Arthrose, Osteoporose…) nützlich ist. 86,87 Insbesondere kann es den Spiegel des entzündlichen CRP bei Patienten mit rheumatoider Arthritis senken. Eine klinische Studie hat die Verbesserung der Erkrankung (weniger Entzündungen und Proteine, die die extrazelluläre Matrix zerstören) nach 3-monatiger Einnahme von Vitamin K hervorgehoben.88 Laut EFSA ist Vitamin K für die normale Erhaltung der Knochen notwendig.*

Obwohl wenig untersucht, können B-Vitamine auch an der Knochengesundheit beteiligt sein. Vitamin B3, auch bekannt als Niacin, ist wirksam bei der Reduzierung von oxidativem Stress, 89,90 der bei Skeletterkrankungen oft sehr präsent ist. Es kann daher eine Rolle bei den Symptomen der Arthrose spielen und den Zustand des Gelenks verbessern.91,92

Mineralien (Zink, Magnesium, Kupfer, Selen, Kalzium)

Zink ist ein starkes Antioxidans und ist an der Proliferation von Chondrozyten (Knorpelzellen) beteiligt. So kann eine Zinksupplementierung das Fortschreiten der Osteoarthritis verhindern.93 In ähnlicher Weise scheint Zinkmangel mit Entzündungen und dem Fortschreiten der rheumatoiden Arthritis zu korrelieren,94,95 während eine Zinksupplementierung Schmerzen, Steifheit, Schwellungen, Entzündungen und den Einsatz von Schmerzmitteln bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis reduzieren kann. 96 Zink scheint auch eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und sogar bei der Behandlung von Osteoporose zu spielen, da es die Knochenmineralisierung und die Knochenbildung durch Osteoblasten stimuliert und die Knochenresorption durch Osteoklasten hemmt. 97,98 Die empfohlene Tagesdosis von Zink beträgt 5-10mg/Tag, zu viel Zink kann Übelkeit oder Kopfschmerzen verursachen. Laut EFSA ist Zink für den normalen Knochenerhalt notwendig und schützt vor oxidativem Stress.*

Mangan und Kupfer sind essentiell für den Knochenstoffwechsel, da sie Co-Faktoren für verschiedene Enzyme sind. Eine Supplementierung mit diesen Mineralien erhöht die Knochenmineraldichte, was sie zu wertvollen Verbündeten gegen Osteoporose macht.99,100 Diese Mineralien, besonders in Kombination mit Zink, sind sehr effektiv bei der Begrenzung des Knochenverlustes. 98

Mangan kann eine wichtige Rolle bei der Bildung von Knorpel- und Knochenkollagen sowie bei der Mineralisierung von Knochen spielen. Mangan ist auch in mehreren antioxidativen Enzymen enthalten, die helfen, freie Radikale zu begrenzen.101 Diese antioxidativen Eigenschaften sind besonders wichtig für die Begrenzung der Entzündung bei rheumatoider Arthritis. Sie wirken auf Enzyme ein, die die Menge an Stickstoffmonoxid regulieren, insbesondere in der Synovialflüssigkeit.102 Mangan, vor allem in Kombination mit Glucosamin und Chondroitin, scheint die Symptome von Arthrose103 zu lindern, insbesondere durch Modulation des Stoffwechsels von Knorpel und Gelenkflüssigkeit.104 Mangan ist auch an der Immunfunktion, der Blutzuckerregulierung, der Verdauung, der Fortpflanzung und dem Knochenwachstum beteiligt.101 Laut EFSA ist Mangan für den normalen Knochenerhalt und die Bindegewebsbildung notwendig und schützt vor oxidativem Stress. 101

Kupfer ist ebenso wichtig für die Knochenstärke und -mineralisierung sowie für die Prävention von Skelettanomalien und Osteoporose. Kupfer fördert unter anderem die Kollagenkettenbindung, begrenzt freie Radikale durch die Mitbildung antioxidativer Enzyme und hemmt direkt die Knochenresorption durch Osteoklasten.98 Kupfermangel kann daher zu Skelettproblemen wie Osteoporose sowie zu dermatologischen, immunologischen oder kardiovaskulären Problemen führen. Ein zu hoher Kupferkonsum wurde aber auch mit einem hohen Frakturrisiko in Verbindung gebracht.105 Laut EFSA ist Kupfer für den normalen Erhalt des Bindegewebes notwendig und schützt vor oxidativem Stress.*

Die empfohlene Tagesdosis von Mangan beträgt 2mg/Tag. Die empfohlene Tagesdosis von Kupfer beträgt 1mg/Tag.

Kalzium ist das Mineral, das am besten für die Gesundheit unserer Knochen und die Aufrechterhaltung einer guten Knochenmineralisierung bekannt ist.98 Experten betonen jedoch, wie wichtig die Kombination mit Vitamin D ist, um die Knochenmineraldichte zu erhöhen, Osteoporose und einige Frakturen zu begrenzen, obwohl die Ergebnisse im letzteren Fall eher gemischt sind. 106,107 Vitamin D reguliert die intestinale Absorption von Kalzium. 108 Studien legen nahe, dass es noch effektiver ist, sie zusammen mit Zink, Kupfer und Mangan einzunehmen, um die Knochengesundheit zu verbessern. 98 Eine gute Kalziumzufuhr scheint auch mit einem verringerten Risiko für Kniearthrose korreliert zu sein,109 was durch die Hemmung des Absterbens von Knorpelzellen (Chondrozyten) durch die Blockierung von Entzündungszellen (COX-2) erklärt werden kann. 110 Laut EFSA ist es für den normalen Knochenerhalt notwendig und kann in Kombination mit Vitamin D die Demineralisierung des Knochens reduzieren, die zu osteoporotischen Frakturen führt.

Dennoch kann zu viel Kalzium (über 1000mg/Tag zusätzlich zu dem in einer normalen Ernährung) zu kardiovaskulären, renalen oder gastrointestinalen Komplikationen führen.111  

Selen ist ein essentieller Nährstoff für Selenoproteine, die als Antioxidantien fungieren, Entzündungen regulieren und den Knochenstoffwechsel beeinflussen (Proliferation der Osteoblasten und Hemmung der knochenabbauenden Osteoklasten). 98,112 Eine Zufuhr von Selen wurde mit einer guten Knochenmineralisierung in Verbindung gebracht. 113,112 Seine Eigenschaften machen deutlich, wie es einen gewissen Schutz gegen Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Osteoporose und Knochenschäden durch oxidativen Stress bieten kann. 98,114 Bei Osteoarthritis kann Selen in Kombination mit den Vitaminen A, B2, B6, C und E helfen, die Krankheit zu begrenzen, insbesondere durch die Reduzierung von oxidativem Stress. 115 Eine Studie wies darauf hin, dass die Kombination von Selen mit den Vitaminen C und E noch effektiver wäre, um Knochenschäden zu verhindern, die zu Osteoporose führen.116 Im Gegenteil, erhöht ein Selenmangel die Knochenresorption und verringert das Knochenvolumen und die Mineraldichte. In diesem Sinne haben Personen mit Selenmangel ein höheres Risiko für Osteoporose und osteoporotische Frakturen. 98 Ebenso wurde Selenmangel mit dem Risiko für rheumatoide Arthritis in Verbindung gebracht, bei der Entzündungen und oxidativer Stress eine wichtige Rolle spielen. 117 Laut EFSA schützt Selen vor oxidativem Stress.*

Selen spielt auch eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems, des Bewegungsapparates, des Nervensystems, des Hormonsystems, des Herz-Kreislauf-Systems und des Fortpflanzungssystems. 118 Der Selenkonsum in Europa ist oft zu niedrig, 119 wobei die empfohlene Selenzufuhr bei etwa 55 mg/Tag liegt, eine Zufuhr von mehr als 400 mg/Tag aber toxisch sein kann.120

Enzian, Melone, Edelweiss

Enzian hat eine analgetische Wirkung, die hilft, anhaltende entzündliche Schmerzen zu reduzieren. Es kann die Schmerzübertragung modulieren und die Expression bestimmter Schmerzrezeptoren im Gehirn verringern. Diese Wirkung auf das zentrale Nervensystem könnte auf die verschiedenen Verbindungen zurückzuführen sein, die Enzian enthält (Enziopicroside, Swertiamarin, Swerosid). Enzian kann auch die Ausdauerleistung verbessern. 121,122 Enzian wird traditionell zur Behandlung von Entzündungen der Gelenke, insbesondere bei rheumatoider Arthritis, eingesetzt. Durch die Hemmung von COX-2 und der Sekretion von entzündlichen Zytokinen scheint es wirksam zu sein.123

Edelweiss ist entzündungshemmend, schmerzlindernd und antioxidativ.124,125 Seine entzündungshemmende Wirkung zeigt sich besonders in seiner Fähigkeit, die Sekretion von entzündlichen Zytokinen zu reduzieren und die Chemotaxis, die Anhäufung von weissen Blutkörperchen in entzündeten Geweben, zu hemmen.124,125

Erfahren Sie mehr über Enzian und Edelweiss

Die Eigenschaften der Melone sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Je nach Reifegrad enthält es viel SOD (Superoxyddismutase), einem antioxidativen Enzym, das für unser gutes Funktionieren unerlässlich ist. Swiss Alp Health verwendet einen patentierten Extrakt (Extramel®), der hochdosiert an SOD ist. Mehrere Studien haben die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Melone hervorgehoben. Sie reduziert die Produktion von entzündlichen Zytokinen und freien Radikalen und stimuliert die Produktion des entzündungshemmenden Zytokins (IL-10) durch Makrophagen. 126 Melone ist auch nützlich, um mentale und muskuläre Müdigkeit und Stress zu begrenzen.127

Osteoarthritis wird häufig mit einem Anstieg des oxidativen Stresses in Verbindung gebracht, 128 da dieser zu verschiedenen Entzündungsreaktionen, Knorpelzelltod, Abbau der extrazellulären Matrix, Dysfunktion des subchondralen Knochens führen kann. 129,130 Es wurde gezeigt, dass die Gene, die SOD produzieren, bei Personen mit Osteoarthritis 131,132 schlecht exprimiert werden, nicht aber bei anderen Gleichaltrigen, was die orale Aufnahme fördert, 133,134 sowie die SOD-Eigenschaften der Melone während der Verdauung erhalten bleiben. 126  Bei Ratten kann die Einnahme von SOD Schmerzen, Gelenkdysfunktion und die Produktion von entzündlichen Zytokinen reduzieren und dadurch Gelenkknorpelzellen schützen. 135 Bei Pferden kann die Einnahme von SOD die Oxidation und Entzündung in den Gelenken begrenzen, die Knorpelintegrität erhalten und Gelenkschmerzen lindern.136

 

Haftungsausschluß:
Die auf www.swiss-alp-nutrition.ch veröffentlichten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind kein Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung oder Behandlung. Die genannten Informationen können nicht als eigenständige Diagnose oder zur Auswahl, Anwendung, Änderung oder Beendigung der Behandlung einer Krankheit verwendet werden. Bei gesundheitlichen Problemen empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Jeder Zugriff auf www.swiss-alp-nutrition.ch und deren Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung des Nutzers.
Indikationen:
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Generell sind Nahrungsergänzungsmittel nicht für schwangere und stillende Frauen, Kinder und Jugendliche geeignet. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

 

* EFSA: offizielle gesundheitsbezogene Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit. Eine gesundheitsbezogene Angabe der EFSA ist eine Aussage über einen Zusammenhang zwischen einem Lebensmittel und der Gesundheit. Die Europäische Kommission erlaubt verschiedene gesundheitsbezogene Angaben, solange sie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

  1. WOMAC Osteoarthritis Index – Physiopedia. https://www.physio-pedia.com/WOMAC_Osteoarthritis_Index.
  2. Visual Analogue Scale – Physiopedia. https://www.physio-pedia.com/Visual_Analogue_Scale.
  3. Crowley, D. C. et al. Safety and efficacy of undenatured type II collagen in the treatment of osteoarthritis of the knee: A clinical trial. International Journal of Medical Sciences 6, 312–321 (2009).
  4. Benito-Ruiz, P. et al. A randomized controlled trial on the efficacy and safety of a food ingredient, collagen hydrolysate, for improving joint comfort. International journal of food sciences and nutrition 60 Suppl 2, 99–113 (2009).
  5. Bello, A. E. & Oesser, S. Collagen hydrolysate for the treatment of osteoarthritis and other joint disorders: a review of the literature. Current medical research and opinion 22, 2221–32 (2006).
  6. Trentham, D. E. et al. Effects of oral administration of type II collagen on rheumatoid arthritis. Science 261, 1727–1730 (1993).
  7. Bagchi, D. et al. Effects of orally administered undenatured type II collagen against arthritic inflammatory diseases: a mechanistic exploration. International journal of clinical pharmacology research 22, 101–10 (2002).
  8. Lugo, J. P. et al. Undenatured type II collagen (UC-II®) for joint support: A randomized, double-blind, placebo-controlled study in healthy volunteers. Journal of the International Society of Sports Nutrition 10, (2013).
  9. Dressler, P. et al. Improvement of functional ankle properties following supplementation with specific collagen peptides in athletes with chronic ankle instability. Journal of Sports Science and Medicine 17, 298–304 (2018).
  10. Zhang, H. et al. Preventive effects of collagen Peptide from deer sinew on bone loss in ovariectomized rats. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM 2014, 627285 (2014).
  11. Adam, M., Spacek, P., Hulejová, H., Galiánová, A. & Blahos, J. [Postmenopausal osteoporosis. Treatment with calcitonin and a diet rich in collagen proteins]. Casopis lekaru ceskych 135, 74–8 (1996).
  12. König, D., Oesser, S., Scharla, S., Zdzieblik, D. & Gollhofer, A. Specific Collagen Peptides Improve Bone Mineral Density and Bone Markers in Postmenopausal Women-A Randomized Controlled Study. Nutrients 10, (2018).
  13. Civitelli, R. et al. Dietary L-lysine and calcium metabolism in humans. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.) 8, 400–405 (1992).
  14. Shimomura, A. et al. Dietary L-Lysine prevents arterial calcification in adenine-induced uremic rats. Journal of the American Society of Nephrology 25, 1954–1965 (2014).
  15. Yamauchi, M. & Sricholpech, M. Lysine post-translational modifications of collagen. Essays in Biochemistry 52, 113–133 (2012).
  16. Roomi, M. W., Ivanov, V., Kalinovsky, T., Niedzwiecki, A. & Rath, M. Inhibition of cell invasion and MMP production by a nutrient mixture in malignant liposarcoma cell line SW-872. Medical Oncology 24, 394–401 (2007).
  17. Fini, M. et al. [Role of lactose, arginine and lysine combination in fracture healing (an experimental study)]. Annali italiani di chirurgia 67, 77–82; discussion 82-3 (1996).
  18. Spallotta, F. et al. Enhancement of lysine acetylation accelerates wound repair. Communicative and Integrative Biology 6, (2013).
  19. Bird, M. I., Nunn, P. B. & Lord, L. A. J. Formation of glycine and aminoacetone from l-threonine by rat liver mitochondria. BBA – General Subjects 802, 229–236 (1984).
  20. Jiravanichanun, N., Mizuno, K., Peter Bächinger, H. & Okuyama, K. Threonine in Collagen Triple-helical Structure. Polymer Journal 38, 400–403 (2006).
  21. Jerosch, J. Effects of glucosamine and chondroitin sulfate on cartilage metabolism in OA: Outlook on other nutrient partners especially omega-3 fatty acids. International Journal of Rheumatology vol. 2011 (2011).
  22. Clegg, D. O. et al. Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. New England Journal of Medicine 354, 795–808 (2006).
  23. Hawker, G. A. et al. Development and preliminary psychometric testing of a new OA pain measure : an OARSI/OMERACT initiative International Cartilage Repair Society. Osteoarthritis and Cartilage 16, 409–414 (2008).
  24. Damlar, İ., Esen, E. & Tatli, U. Effects of glucosamine-chondroitin combination on synovial fluid IL-1β, IL-6, TNF-α and PGE2 levels in internal derangements of temporomandibular joint. Medicina Oral, Patologia Oral y Cirugia Bucal 20, e278–e283 (2015).
  25. Hochberg, M. C. et al. Combined chondroitin sulfate and glucosamine for painful knee osteoarthritis: A multicentre, randomised, double-blind, non-inferiority trial versus celecoxib. Annals of the Rheumatic Diseases 75, 37–44 (2016).
  26. Indices algo-fonctionnels de Lequesne. http://www.rhumatologie.asso.fr/03-Services/instruments-pratiques/Lequesne.html.
  27. Vangsness, C. T., Spiker, W. & Erickson, J. A Review of Evidence-Based Medicine for Glucosamine and Chondroitin Sulfate Use in Knee Osteoarthritis. Arthroscopy – Journal of Arthroscopic and Related Surgery vol. 25 86–94 (2009).
  28. Mazieres, B., Combe, B., Van, A. P., Tondut, J. & Grynfeltt, M. Chondroitin sulfate in osteoarthritis of the knee: A prospective, double blind, placebo controlled multicenter clinical study. Journal of Rheumatology 28, 173–181 (2001).
  29. Calamia, V. et al. Pharmacoproteomic study of the effects of chondroitin and glucosamine sulfate on human articular chondrocytes. Arthritis Research and Therapy 12, (2010).
  30. Herrero-Beaumont, G. et al. Glucosamine sulfate in the treatment of knee osteoarthritis symptoms: A randomized, double-blind, placebo-controlled study using acetaminophen as a side comparator. Arthritis and Rheumatism 56, 555–567 (2007).
  31. Kanzaki, N. et al. Effect of a dietary supplement containing glucosamine hydrochloride, chondroitin sulfate and quercetin glycosides on symptomatic knee osteoarthritis: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Journal of the Science of Food and Agriculture 92, 862–869 (2012).
  32. Bruyere, O. et al. Total joint replacement after glucosamine sulphate treatment in knee osteoarthritis: results of a mean 8-year observation of patients from two previous 3-year, randomised, placebo-controlled trials. Osteoarthritis and Cartilage 16, 254–260 (2008).
  33. Gupta, R. C., Lall, R., Srivastava, A. & Sinha, A. Hyaluronic acid: Molecular mechanisms and therapeutic trajectory. Frontiers in Veterinary Science 6, (2019).
  34. Nelson, F. R. et al. The effects of an oral preparation containing hyaluronic acid (Oralvisc®) on obese knee osteoarthritis patients determined by pain, function, bradykinin, leptin, inflammatory cytokines, and heavy water analyses. Rheumatology International 35, 43–52 (2015).
  35. Moreland, L. W. Intra-articular hyaluronan (hyaluronic acid) and hylans for the treatment of osteoarthritis: mechanisms of action. Arthritis Research & Therapy 5, 54 (2003).
  36. Tikiz, C., Ünlü, Z., Şener, A., Efe, M. & Tüzün, Ç. Comparison of the efficacy of lower and higher molecular weight viscosupplementation in the treatment of hip osteoarthritis. Clinical Rheumatology 24, 244–250 (2005).
  37. Gigis, I., Fotiadis, E., Nenopoulos, A., Tsitas, K. & Hatzokos, I. Comparison of two different molecular weight intra-articular injections of hyaluronic acid for the treatment of knee osteoarthritis. Hippokratia 20, 26–31 (2016).
  38. Tashiro, T. et al. Oral administration of polymer hyaluronic acid alleviates symptoms of knee osteoarthritis: A double-blind, placebo-controlled study over a 12-month period. The Scientific World Journal 2012, (2012).
  39. Butawan, M., Benjamin, R. L. & Bloomer, R. J. Methylsulfonylmethane: Applications and safety of a novel dietary supplement. Nutrients vol. 9 (2017).
  40. Withee, E. D., Tippens, K. M., Dehen, R. & Hanes, D. Effects of MSM on exercise-induced muscle and joint pain: a pilot study. Journal of the International Society of Sports Nutrition 12, (2015).
  41. Lubis, A. M. T., Siagian, C., Wonggokusuma, E., Marsetyo, A. F. & Setyohadi, B. Comparison of Glucosamine-Chondroitin Sulfate with and without Methylsulfonylmethane in Grade I-II Knee Osteoarthritis: A Double Blind Randomized Controlled Trial. Acta medica Indonesiana 49, 105–111 (2017).
  42. Usha, P. R. & Naidu, M. U. R. Randomised, double-blind, parallel, placebo-controlled study of oral glucosamine, methylsulfonylmethane and their combination in osteoarthritis. Clinical Drug Investigation 24, 353–363 (2004).
  43. Debbi, E. M. et al. Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: A randomized controlled study. BMC Complementary and Alternative Medicine 11, (2011).
  44. Notarnicola, A. et al. Methylsulfonylmethane and boswellic acids versus glucosamine sulfate in the treatment of knee arthritis: Randomized trial. International Journal of Immunopathology and Pharmacology 29, 140–146 (2016).
  45. Kim, L. S., Axelrod, L. J., Howard, P., Buratovich, N. & Waters, D. R. F. Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial 1,2. doi:10.1016/j.joca.2005.10.003.
  46. Arafa, N. M., Hamuda, H. M., Melek, S. T. & Darwish, S. K. The effectiveness of Echinacea extract or composite glucosamine, chondroitin and methyl sulfonyl methane supplements on acute and chronic rheumatoid arthritis rat model. Toxicology and Industrial Health 29, 187–201 (2013).
  47. The Royal Australian College of General Practionners. Rosehip – an evidence based herbal medicine for inflammation and arthritis.
  48. Vaishya, R., Agarwal, A. K., Shah, A., Vijay, V. & Vaish, A. Current status of top 10 nutraceuticals used for Knee Osteoarthritis in India. Journal of Clinical Orthopaedics and Trauma vol. 9 338–348 (2018).
  49. Mármol, I., Sánchez-De-Diego, C., Jiménez-Moreno, N., Ancín-Azpilicueta, C. & Rodríguez-Yoldi, M. Therapeutic applications of rose hips from different Rosa species. International Journal of Molecular Sciences vol. 18 (2017).
  50. Schwager, J., Hoeller, U., Wolfram, S. & Richard, N. Rose hip and its constituent galactolipids confer cartilage protection by modulating cytokine, and chemokine expression. BMC Complementary and Alternative Medicine 11, 105 (2011).
  51. Kharazmi, A. & Winther, K. Rose hip inhibits chemotaxis and chemiluminescence of human peripheral blood neutrophils in vitro and reduces certain inflammatory parameters in vivo. Inflammopharmacology 7, 377–86 (1999).
  52. Saaby, L., Moesby, L., Hansen, E. W. & Christensen, S. B. Isolation of immunomodulatory triterpene acids from a standardized rose hip powder (Rosa canina L.). Phytotherapy Research 25, 195–201 (2011).
  53. Winther, K., Apel, K. & Thamsborg, G. A powder made from seeds and shells of a rose-hip subspecies (Rosa canina) reduces symptoms of knee and hip osteoarthritis: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Scandinavian journal of rheumatology 34, 302–8.
  54. Crawford, C., Boyd, C., Berry, K. & Deuster, P. Dietary Ingredients Requiring Further Research Before Evidence-Based Recommendations Can Be Made for Their Use as an Approach to Mitigating Pain. Pain Medicine 20, 1619–1632 (2019).
  55. Lindsey, R. C., Cheng, S. & Mohan, S. Vitamin C effects on 5-hydroxymethylcytosine and gene expression in osteoblasts and chondrocytes: Potential involvement of PHD2. PLoS ONE 14, (2019).
  56. DePhillipo, N. N. et al. Efficacy of Vitamin C Supplementation on Collagen Synthesis and Oxidative Stress After Musculoskeletal Injuries: A Systematic Review. Orthopaedic Journal of Sports Medicine vol. 6 (2018).
  57. Ripani, U., Manzarbeitia-Arroba, P., Guijarro-Leo, S., Urrutia-Graña, J. & de Masi-De Luca, A. Vitamin C May Help to Reduce the Knee’s Arthritic Symptoms. Outcomes Assessment of Nutriceutical Therapy. Medical archives (Sarajevo, Bosnia and Herzegovina) 73, 173–177 (2019).
  58. Chiu, P. R. et al. Vitamin c protects chondrocytes against monosodium iodoacetate-induced osteoarthritis by multiple pathways. International Journal of Molecular Sciences 18, (2017).
  59. Peregoy, J. & Wilder, F. V. The effects of vitamin C supplementation on incident and progressive knee osteoarthritis: A longitudinal study. Public Health Nutrition 14, 709–715 (2011).
  60. Wang, Y. et al. Effect of antioxidants on knee cartilage and bone in healthy, middle-aged subjects: A cross-sectional study. Arthritis Research and Therapy 9, (2007).
  61. Carr, A. C. & McCall, C. The role of vitamin C in the treatment of pain: New insights. Journal of Translational Medicine vol. 15 (2017).
  62. Zollinger, P. E., Tuinebreijer, W. E., Breederveld, R. S. & Kreis, R. W. Can vitamin C prevent complex regional pain syndrome in patients with wrist fractures? A randomized, controlled, multicenter dose-response study. Journal of Bone and Joint Surgery – Series A 89, 1424–1431 (2007).
  63. Behrend, H. et al. Vitamin C demand is increased after total knee arthroplasty: a double-blind placebo-controlled-randomized study. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 27, 1182–1188 (2019).
  64. Joseph, G. B. et al. Associations between Vitamin C and D Intake and Cartilage Composition and Knee Joint Morphology over 4 years: Data from the Osteoarthritis Initiative. Arthritis Care & Research (2019) doi:10.1002/acr.24021.
  65. Ravalli, S., Szychlinska, M. A., Leonardi, R. M. & Musumeci, G. Recently highlighted nutraceuticals for preventive management of osteoarthritis. World Journal of Orthopaedics vol. 9 255–261 (2018).
  66. Manoy, P. et al. Vitamin D supplementation improves quality of life and physical performance in osteoarthritis patients. Nutrients 9, (2017).
  67. Zhang, F. F. et al. Vitamin D deficiency is associated with progression of knee osteoarthritis. Journal of Nutrition 144, 2002–2008 (2014).
  68. Helde-Frankling, M. & Björkhem-Bergman, L. Vitamin D in pain management. International Journal of Molecular Sciences vol. 18 (2017).
  69. Kostoglou-Athanassiou, I., Athanassiou, P., Lyraki, A., Raftakis, I. & Antoniadis, C. Vitamin D and rheumatoid arthritis. Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism 3, 181–187 (2012).
  70. Meena, N., Chawla, S. P. S., Garg, R., Batta, A. & Kaur, S. Assessment of Vitamin D in rheumatoid arthritis and its correlation with disease activity. Journal of Natural Science, Biology and Medicine 9, 54–58 (2018).
  71. Aslam, M. M., John, P., Bhatti, A., Jahangir, S. & Kamboh, M. I. Vitamin D as a Principal Factor in Mediating Rheumatoid Arthritis-Derived Immune Response. BioMed Research International vol. 2019 (2019).
  72. Chin, K. Y. & Ima-Nirwana, S. The role of vitamin E in preventing and treating osteoarthritis – A review of the current evidence. Frontiers in Pharmacology vol. 9 (2018).
  73. Bhattacharya, I., Saxena, R. & Gupta, V. Efficacy of vitamin E in knee osteoarthritis management of North Indian geriatric population. Therapeutic Advances in Musculoskeletal Disease 4, 11–19 (2012).
  74. Rhouma, M., el Warrak, A. de O., Troncy, E., Beaudry, F. & Chorfi, Y. Anti-inflammatory response of dietary vitamin E and its effects on pain and joint structures during early stages of surgically induced osteoarthritis in dogs. Canadian Journal of Veterinary Research 77, 191–198 (2013).
  75. Rhouma, M., de Oliveira El Warrak, A., Troncy, E., Beaudry, F. & Chorfi, Y. Anti-inflammatory response of dietary vitamin E and its effects on pain and joint structures during early stages of surgically induced osteoarthritis in dogs – PubMed. Can J Vet Res (2013).
  76. Li, X., Dong, Z., Zhang, F., Dong, J. & Zhang, Y. Vitamin E slows down the progression of osteoarthritis (Review). Experimental and Therapeutic Medicine vol. 12 18–22 (2016).
  77. de Bandt, M. et al. Vitamin E uncouples joint destruction and clinical inflammation in a transgenic mouse model of rheumatoid arthritis. Arthritis and Rheumatism 46, 522–532 (2002).
  78. Shea, M. K. et al. The association between vitamin K status and knee osteoarthritis features in older adults: The Health, Aging and Body Composition Study. Osteoarthritis and Cartilage 23, 370–378 (2015).
  79. Thomas, S., Browne, H., Mobasheri, A. & Rayman, M. P. What is the evidence for a role for diet and nutrition in osteoarthritis? Rheumatology (Oxford) (2018) doi:10.1093/rheumatology/key011.
  80. Misra, D. et al. Vitamin K deficiency is associated with incident knee osteoarthritis. American Journal of Medicine 126, 243–248 (2013).
  81. Ishii, Y. et al. Distribution of vitamin K2 in subchondral bone in osteoarthritic knee joints. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 21, 1813–1818 (2013).
  82. Chin, K. Y. The relationship between vitamin k and osteoarthritis: A review of current evidence. Nutrients 12, (2020).
  83. Neogi, T., Felson, D. T., Sarno, R. & Booth, S. L. Vitamin K in hand osteoarthritis: Results from a randomised clinical trial. Annals of the Rheumatic Diseases 67, 1570–1573 (2008).
  84. Shea, M. K. et al. Association of Vitamin K Status Combined With Vitamin D Status and Lower-Extremity Function: A Prospective Analysis of Two Knee Osteoarthritis Cohorts. Arthritis Care and Research 70, 1150–1159 (2018).
  85. Akbari, S. & Rasouli-Ghahroudi, A. A. Vitamin K and Bone Metabolism: A Review of the Latest Evidence in Preclinical Studies. BioMed Research International 2018, (2018).
  86. Harshman, S. G. & Shea, M. K. The Role of Vitamin K in Chronic Aging Diseases: Inflammation, Cardiovascular Disease, and Osteoarthritis. Current Nutrition Reports vol. 5 90–98 (2016).
  87. Simes, D. C., Viegas, C. S. B., Araújo, N. & Marreiros, C. Vitamin K as a powerful micronutrient in aging and age-related diseases: Pros and cons from clinical studies. International Journal of Molecular Sciences vol. 20 (2019).
  88. Schwalfenberg, G. K. Vitamins K1 and K2: The Emerging Group of Vitamins Required for Human Health. Journal of Nutrition and Metabolism vol. 2017 (2017).
  89. Hamoud, S. et al. Niacin administration significantly reduces oxidative stress in patients with hypercholesterolemia and low levels of high-density lipoprotein cholesterol. American Journal of the Medical Sciences 345, 195–199 (2013).
  90. Pereira, L. C. et al. Niacin prevents mitochondrial oxidative stress caused by sub-chronic exposure to methylmercury. Drug and Chemical Toxicology 43, 64–70 (2020).
  91. Jonas, W. B., Rapoza, C. P. & Blair, W. F. The effect of niacinamide on osteoarthritis: A pilot study. Inflammation Research 45, 330–334 (1996).
  92. McCarty, M. F. & Russell, A. L. Niacinamide therapy for osteoarthritis – Does it inhibit nitric oxide synthase induction by interleukin-1 in chondrocytes? Medical Hypotheses 53, 350–360 (1999).
  93. Huang, T. C. et al. Zinc protects articular chondrocytes through changes in Nrf2-mediated antioxidants, cytokines and matrix metalloproteinases. Nutrients 10, (2018).
  94. Mierzecki, A., Strecker, D. & Radomska, K. A pilot study on zinc levels in patients with rheumatoid arthritis. Biological Trace Element Research 143, 854–862 (2011).
  95. Balogh, Z. et al. Plasma zinc and its relationship to clinical symptoms and drug treatment in rheumatoid arthritis. Annals of the Rheumatic Diseases 39, 329–332 (1980).
  96. CLEMMENSEN, O. J. et al. Psoriatic arthritis treated with oral zinc sulphate. British Journal of Dermatology 103, 411–415 (1980).
  97. Yamaguchi, M. Role of nutritional zinc in the prevention of osteoporosis. Molecular and Cellular Biochemistry vol. 338 241–254 (2010).
  98. della Pepa, G. & Brandi, M. L. Microelements for bone boost: The last but not the least. Clinical Cases in Mineral and Bone Metabolism vol. 13 181–185 (2016).
  99. Saltman, P. D. & Strause, L. G. The role of trace minerals in osteoporosis. Journal of the American College of Nutrition 12, 384–389 (1993).
  100. Price, C. T., Langford, J. R. & Liporace, F. A. Essential Nutrients for Bone Health and a Review of their Availability in the Average North American Diet. The Open Orthopaedics Journal 6, 143–149 (2012).
  101. Aschner, M. & Erikson, K. Manganese. Advances in Nutrition 8, 520–521 (2017).
  102. Sarban, S., Isikan, U. E., Kocabey, Y. & Kocyigit, A. Relationship between synovial fluid and plasma manganese, arginase, and nitric oxide in patients with rheumatoid arthritis. Biological Trace Element Research 115, 97–106 (2007).
  103. Leffler, C. T., Philippi, A. F., Leffler, S. G., Mosure, J. C. & Kim, P. D. Glucosamine, chondroitin, and manganese ascorbate for degenerative joint disease of the knee or low back: a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study – PubMed. Mil. Med. (1999).
  104. Johnson, K. A., Hulse, D. A., Hart, R. C., Kochevar, D. & Chu, Q. Effects of an orally administered mixture of chondroitin sulfate, glucosamine hydrochloride and manganese ascorbate on synovial fluid chondroitin sulfate 3B3 and 7D4 epitope in a canine cruciate ligament transection model of osteoarthritis. Osteoarthritis and Cartilage 9, 14–21 (2001).
  105. Qu, X. et al. Serum copper levels are associated with bone mineral density and total fracture. Journal of Orthopaedic Translation 14, 34–44 (2018).
  106. Harvey, N. C. et al. The role of calcium supplementation in healthy musculoskeletal ageing: An expert consensus meeting of the European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis, Osteoarthritis and Musculoskeletal Diseases (ESCEO) and the International Foundation for Osteoporosis (IOF). Osteoporosis International vol. 28 447–462 (2017).
  107. Sunyecz, J. A. The use of calcium and vitamin D in the management of osteoporosis. Therapeutics and Clinical Risk Management vol. 4 827–836 (2008).
  108. National Research Council (US) Committee on Diet and Health. Osteoporosis. (1989).
  109. Li, H. et al. Serum Calcium Concentration Is Inversely Associated with Radiographic Knee Osteoarthritis. Medicine (United States) 95, (2016).
  110. Kang, S. J., Kim, J. W., Kim, K. Y., Ku, S. K. & Lee, Y. J. Protective effects of calcium gluconate on osteoarthritis induced by anterior cruciate ligament transection and partial medial meniscectomy in Sprague-Dawley rats. Journal of orthopaedic surgery and research 9, 14 (2014).
  111. Li, K. et al. The good, the bad, and the ugly of calcium supplementation: A review of calcium intake on human health. Clinical Interventions in Aging vol. 13 2443–2452 (2018).
  112. Zeng, H., Cao, J. J. & Combs, G. F. Selenium in bone health: Roles in antioxidant protection and cell proliferation. Nutrients vol. 5 97–110 (2013).
  113. Beukhof, C. M. et al. Selenium status is positively associated with bone mineral density in healthy aging European men. PLoS ONE 11, (2016).
  114. Wang, Y. et al. Association between dietary selenium intake and the prevalence of osteoporosis: A cross-sectional study. BMC Musculoskeletal Disorders 20, (2019).
  115. Kurz, B., Jost, B. & Schünke, M. Dietary vitamins and selenium diminish the development of mechanically induced osteoarthritis and increase the expression of antioxidative enzymes in the knee joint of STR/1N mice. Osteoarthritis and Cartilage 10, 119–126 (2002).
  116. Turan, B., Can, B. & Delilbasi, E. Selenium combined with vitamin E and vitamin C restores structural alterations of bones in heparin-induced osteoporosis. Clinical Rheumatology 22, 432–436 (2003).
  117. Tarp, U., Overvad, K., Hansen, J. C. & Thorling, E. B. Low selenium level in severe rheumatoid arthritis. Scandinavian Journal of Rheumatology 14, 97–101 (1985).
  118. Shreenath, A. P. & Dooley, J. Selenium Deficiency. StatPearls (2020).
  119. Stoffaneller, R. & Morse, N. L. A review of dietary selenium intake and selenium status in Europe and the Middle East. Nutrients vol. 7 1494–1537 (2015).
  120. Öztürk, N., Başer, K. H. C., Aydin, S., Öztürk, Y. & Çaliş, I. Effects of Gentiana lutea ssp. symphyandra on the central nervous system in mice. Phytotherapy Research 16, 627–631 (2002).
  121. Jia, N. et al. Iridoid glycosides from the flowers of Gentiana macrophylla Pall. ameliorate collagen-induced arthritis in rats. Journal of Ethnopharmacology 189, 1–9 (2016).
  122. Mubashir, K., Ganai, B. A., Ghazanfar, K. & Akbar, S. Evaluation of Antiarthritic Potential of Methanolic Extract of Gentiana kurroo Royle. Arthritis 2014, (2014).
  123. Speroni, E. et al. In vivo efficacy of different extracts of Edelweiss (Leontopodium alpinum Cass.) in animal models. Journal of Ethnopharmacology 105, 421–426 (2006).
  124. Dobner, M. J., Schwaiger, S., Jenewein, I. H. & Stuppner, H. Antibacterial activity of Leontopodium alpinum (Edelweiss). Journal of Ethnopharmacology 89, 301–303 (2003).
  125. Daniela, L. et al. Anti-inflammatory effects of concentrated ethanol extracts of edelweiss (Leontopodium alpinum Cass.) callus cultures towards human keratinocytes and endothelial cells. Mediators of Inflammation 2012, (2012).
  126. Vouldoukis, I. et al. Antioxidant and anti-inflammatory properties of a Cucumis melo LC. extract rich in superoxide dismutase activity. Journal of Ethnopharmacology 94, 67–75 (2004).
  127. Carillon, J., Notin, C., Schmitt, K., Simoneau, G. & Lacan, D. Dietary supplementation with a Superoxide dismutase-melon concentrate reduces stress, physical and mental fatigue in healthy people: A randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Nutrients 6, 2348–2359 (2014).
  128. Poulet, B. & Beier, F. Targeting oxidative stress to reduce osteoarthritis. Arthritis Research and Therapy vol. 18 (2016).
  129. Zahan, O. M., Serban, O., Gherman, C. & Fodor, D. The evaluation of oxidative stress in osteoarthritis. Medicine and Pharmacy Reports vol. 93 12–22 (2020).
  130. Ziskoven, C. et al. Oxidative stress in secondary osteoarthritis: from cartilage destruction to clinical presentation? Orthopedic Reviews 2, 23 (2010).
  131. Scott, J. L. et al. Superoxide dismutase downregulation in osteoarthritis progression and end-stage disease. Annals of the Rheumatic Diseases 69, 1502–1510 (2010).
  132. Regan, E. et al. Extracellular superoxide dismutase and oxidant damage in osteoarthritis. Arthritis and Rheumatism 52, 3479–3491 (2005).
  133. Koike, M. et al. Superoxide dismutase activity is significantly lower in end-stage osteoarthritic cartilage than non-osteoarthritic cartilage. PLoS ONE 13, (2018).
  134. Paździor, M. et al. The oxidative stress in knee osteoarthritis patients. An attempt of evaluation of possible compensatory effects occurring in the disease development. Medicina (Lithuania) 55, (2019).
  135. di Cesare Mannelli, L. et al. Therapeutic effects of the superoxide dismutase mimetic compound MnII MeO2A on experimental articular pain in rats. Mediators of Inflammation 2013, (2013).
  136. Notin, C., Vallon, L., Desbordes, F. & Leleu, C. Oral supplementation with superoxide dismutase in Standardbred trotters in training: A double-blind placebo-controlled study. Equine Veterinary Journal 42, 375–381 (2010).

 Copyright® by Swiss Alp Health GmbH