Swiss-Alp Health Logo Blue
Swiss Alp Health Logo Blue

Deutsch

Français

English

Weihrauch

Die Einnahme bestimmter Nährstoffe kann die Gesundheit fördern, ist aber kein Ersatz für Medikamente oder den Rat Ihres Arztes.

Der Weihrauch ist ein in Asien und Afrika beheimateter Baum. Es gibt etwa zwanzig Arten von Weihrauch-Bäumen, die auch als Weihrauchbäume bezeichnet werden können. Das Harz von Boswellia serrata, dem indischen Weihrauchbaum, der in der ayurvedischen und chinesischen Medizin weit verbreitet ist, scheint gegen rheumatische Schmerzen, Entzündungen – vor allem im Verdauungstrakt – und Infektionen der Atemwege und der Haut wirksam zu sein.

Weihrauch ist nützlich im Falle einer Entzündung und als Antioxidans

Weihrauch hat viele Eigenschaften, um chronische Entzündungen zu begrenzen, zum Beispiel durch die Modulation der Sekretion von entzündlichen Zytokinen.1,2 Es reduziert auch den oxidativen Stress (indem es die Wirkung von antioxidativen Enzymen erhöht und freie Radikale reduziert). Dies kann die Lebensfähigkeit unserer Zellen verbessern und Schäden an unseren Organen begrenzen. Diese Wirkungen sollen mit seinem hohen Gehalt an phenolischen Verbindungen und Flavonoiden zusammenhängen.3,4 Insbesondere enthält es vier Arten von β-Boswellia-Säuren, die für die Hemmung von pro-inflammatorischen Enzymen verantwortlich sind.5 Daher scheint es bei Entzündungen sehr nützlich zu sein und ist sehr gut verträglich.6 Außerdem könnte Weihrauch auch auf unser Schmerzempfinden wirken, indem es unsere Toleranzschwelle erhöht.7

Weihrauch stimuliert unsere Immunität

Weihrauch kann auf unser Immunsystem einwirken, einschließlich der Stimulierung unserer adaptiven Immunzellen und der Erhöhung der Fähigkeit unserer Immunzellen, die für die Infektion Verantwortlichen zu “fressen” (Phagozytose).3,8 Es kann auch die Menge an entzündlichen Zytokinen regulieren, was eng mit dem richtigen Funktionieren unserer Immunantwort verbunden ist. Seine antioxidative Wirkung kann auch für das reibungslose Funktionieren unseres Immunsystems wertvoll sein.8 Darüber hinaus können virale Infektionen durch bestimmte antimikrobielle Faktoren, die in Weihrauch enthalten sind, eingeschränkt werden.9

Weihrauch schützt unsere Gelenke.

Seine günstige Wirkung bei Entzündungen scheint gelenkschonend zu sein.10 Weihrauch kann bei Arthrose eingesetzt werden. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass die Einnahme die Gelenkfunktion (WOMAC- und Lequesne-Scores) verbessert und den Knorpelabbau, Entzündungen, Schmerzen und Steifheit begrenzt. Die Einnahme von Weihrauch kann daher eine gute Ergänzung zur Behandlung von Arthrose sein und ist gleichzeitig sehr sicher.11–15

Weihrauch ist günstig bei anderen chronischen Krankheiten

In Anbetracht seiner reichhaltigen pharmazeutischen Eigenschaften (entzündungshemmend, schleimlösend, antiseptisch, angstlösend, antineurotisch, schmerzlindernd, beruhigend und antibakteriell) dank seiner verschiedenen Moleküle, die auf viele zelluläre Faktoren wirken, scheint Weihrauch bei vielen chronischen Krankheiten nützlich.9 

Entzündliche Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen und Geschwüre können durch die günstige Wirkung bei Entzündungen ebenso reduziert werden wie Asthma. Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Diabetes oder Atherosklerose profitieren von seiner hemmenden Wirkung auf Entzündungsgene, seiner Modulation des Zellüberlebens und der antioxidativen Funktionen sowie seiner Regulation des Glukose- und Cholesterinspiegels. Multifaktorielle Erkrankungen wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson) profitieren von seinen antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen sowie von seiner Modulation des Zellüberlebens. Weihrauch gilt als neuroprotektives Mittel und könnte auch Angstzustände reduzieren. Auch dermatologische Erkrankungen, wie z.B. die Schuppenflechte, können dank der Reduktion der entzündlichen Zytokine behandelt werden. 4,9,16–18

 

Haftungsausschluß:
Die auf www.swiss-alp-nutrition.ch veröffentlichten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind kein Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung oder Behandlung. Die genannten Informationen können nicht als eigenständige Diagnose oder zur Auswahl, Anwendung, Änderung oder Beendigung der Behandlung einer Krankheit verwendet werden. Bei gesundheitlichen Problemen empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Jeder Zugriff auf www.swiss-alp-nutrition.ch und deren Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung des Nutzers.
Indikationen:
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Generell sind Nahrungsergänzungsmittel nicht für schwangere und stillende Frauen, Kinder und Jugendliche geeignet. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

 

  1. Schmiech, M. et al. Comparative investigation of frankincense nutraceuticals: Correlation of boswellic and lupeolic acid contents with cytokine release inhibition and toxicity against triple-negative breast cancer cells. Nutrients 11, (2019).
  2. Bertocchi, M. et al. Anti-Inflammatory Activity of Boswellia serrata Extracts: An In Vitro Study on Porcine Aortic Endothelial Cells. Oxidative Medicine and Cellular Longevity 2018, (2018).
  3. Beghelli, D. et al. Antioxidant and Ex Vivo Immune System Regulatory Properties of Boswellia serrata Extracts. Oxidative Medicine and Cellular Longevity (2017) doi:10.1155/2017/7468064.
  4. Algieri, F. et al. Botanical Drugs as an Emerging Strategy in Inflammatory Bowel Disease: A Review. Hindawi Publishing Corporation (2015) doi:10.1155/2015/179616.
  5. Siddiqui, M. Z. Boswellia serrata, a potential antiinflammatory agent: An overview. Indian Journal of Pharmaceutical Sciences vol. 73 255–261 (2011).
  6. Abdel-Tawab, M., Werz, O. & Schubert-Zsilavecz, M. Boswellia serrata: An overall assessment of in vitro, preclinical, pharmacokinetic and clinical data. Clinical Pharmacokinetics vol. 50 349–369 (2011).
  7. Prabhavathi, K., Shobha Jagdish Chandra, U., Soanker, R. & Usha Rani, P. A randomized, double blind, placebo controlled, cross over study to evaluate the analgesic activity of Boswellia serrata in healthy volunteers using mechanical pain model. in Indian Journal of Pharmacology vol. 46 475–479 (Medknow Publications, 2014).
  8. Ammon, H. P. T. Modulation of the immune system by Boswellia serrata extracts and boswellic acids. Phytomedicine 17, 862–867 (2010).
  9. Roy, N. K. et al. An update on pharmacological potential of boswellic acids against chronic diseases. International Journal of Molecular Sciences vol. 20 (2019).
  10. Alluri, V. K., Kundimi, S., Sengupta, K., Golakoti, T. & Kilari, E. K. An Anti-Inflammatory Composition of Boswellia serrata Resin Extracts Alleviates Pain and Protects Cartilage in Monoiodoacetate-Induced Osteoarthritis in Rats. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine 2020, (2020).
  11. Vishal, A. A., Mishra, A. & Raychaudhuri, S. P. A double blind, randomized, placebo controlled clinical study evaluates the early efficacy of Aflapin® in subjects with osteoarthritis of knee. International Journal of Medical Sciences 8, 615–622 (2011).
  12. Sengupta, K. et al. Comparative efficacy and tolerability of 5-loxinspi® and aflapinspi® against osteoarthritis of the knee: A double blind, randomized, placebo controlled clinical study. International Journal of Medical Sciences 7, 366–377 (2010).
  13. Yu, G. et al. Effectiveness of Boswellia and Boswellia extract for osteoarthritis patients: a systematic review and meta-analysis. BMC complementary medicine and therapies 20, 225 (2020).
  14. Bannuru, R. R., Osani, M. C., Al-Eid, F. & Wang, C. Efficacy of curcumin and Boswellia for knee osteoarthritis: Systematic review and meta-analysis. Seminars in Arthritis and Rheumatism 48, 416–429 (2018).
  15. Majeed, M., Majeed, S., Narayanan, N. K. & Nagabhushanam, K. A pilot, randomized, double-blind, placebo-controlled trial to assess the safety and efficacy of a novel Boswellia serrata extract in the management of osteoarthritis of the knee. Phytotherapy Research 33, 1457–1468 (2019).
  16. Rajabian, A., Sadeghnia, H. R., Fanoudi, S. & Hosseini, A. Genus Boswellia as a new candidate for neurodegenerative disorders. Iranian Journal of Basic Medical Sciences 23, 277–286 (2020).
  17. Liu, Z. et al. Boswellic acid attenuates asthma phenotypes by downregulation of gata3 via pstat6 inhibition in a murine model of asthma. International Journal of Clinical and Experimental Pathology 8, 236–243 (2015).
  18. Moussaieff, A. & Mechoulam, R. Boswellia resin: from religious ceremonies to medical uses; a review of in-vitro, in-vivo and clinical trials. Journal of Pharmacy and Pharmacology 61, 1281–1293 (2009).